Neues von den HunsrückWichtel
Baumpflanzaktion bei der Wald-Kita
„HunsrückWichtel“- Halsenbach-Kratzenburg-Ney
Im Spätsommer letzten Jahres hatten wir die Möglichkeit an der Verlosung
„75 Apfelbäume für Kitas in RLP“ des Vereines „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“ (SDW) Landesverband RLP e.V. teilzunehmen. Diese Gelegenheit nutzen wir sofort und meldeten uns zur Verlosung an.
Nach ein paar Wochen kam dann die überraschende Auswertung. Wir hatten einen Apfelbaum gewonnen. Wir bestätigten die Annahme und bekamen kurz vor Weihnachten die Mitteilung, dass der Baum am 18.12. zur Pflanzung eintreffen würde.
Dafür mussten nun noch kleine Vorbereitungen getroffen werden. Ein Loch von ca. 50 cm Durchmesser und 50 cm Tiefe sollten wir graben. Also wurde ein Tag vor Eintreffen des Baumes, gemeinsam mit den Kindern und der tatkräftigen Unterstützung des Gemeindearbeiters Herr Suckfüll-Lenz, ein Loch in der erforderlichen Größe ausgehoben.
Am nächsten Tag erwarteten wir mit Spannung die Ankunft des Baumes, der pünktlich um 10.00 Uhr, wie angekündigt eintraf. Die Aktion konnte beginnen. Die Kinder wurden schon im Morgenkreis darüber informiert und alle waren ganz aufgeregt und wollten unbedingt bei der Einpflanzung helfen.
Als der Baum eintraf, interessierte uns sofort welche Apfelsorte unser Baum später tragen würde. So erfuhren wir, dass der Apfelbaum „Goldparmäne“ heißt, eine alte, robuste Apfelsorte. Der Baum, ein Halbstamm, so hieß es sollte einen sonnigen und freistehenden Platz bekommen. Dies hatten wir beim Graben des Loches berücksichtigt. Nun wurde der Baum mittig in sein Loch platziert und geradestehend eingepflanzt. Hier konnten sich die Kinder aktiv beteiligen, denn nun musste das Loch wieder mit Erde befüllt werden. Dann bekam der Baum einen Pflanzring, damit das Gießwasser gut an die Wurzeln gelangt. Nun wurde er noch mit drei Stützpfosten und Hanfseil stabilisiert, damit er schön gerade stehen bleibt. Im Anschluss wurde er von den Kindern noch üppig gegossen. Die Kinder waren sehr interessiert und stellten viele Fragen. Dadurch, dass sie so intensiv an dem ganzen Prozess beteiligt waren, können sie einen Bezug zu dem Baum herstellen und Verantwortung für die Pflege übernehmen.
Alles in allem war es eine sehr schöne Aktion, bei der die Kinder viel über ihren Apfelbaum erfahren konnten.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Verein „Schutzgemeinschaft Deutscher Wald“-SDW für diese schöne Aktion.
Bei den „HunsrückWichteln“ ist was los !!
Normalerweise besuchen die „Wackelzähne“ des Kindergartens „Arche Noah“ einmal in der Woche einen der schönen Plätze im umliegenden Waldgebiet und verbringen dort ihren Vormittag. Doch am Mittwoch dem 18.09. war das anders.
An diesem Tag besuchten sie den Waldkindergarten der „Hunsrückwichtel“. Gegen 9.30 Uhr kam die Gruppe mit 15 Kindern der „Wackelzähne“ bei uns an der Waldhütte an.
Gemeinsam machten wir einen kurzen Begrüßungskreis. Hier erklärten wir den Kindern unsere wichtigsten Waldregeln und im Anschluss wurde uns von den „Wackelzähnen“ ein wunderschönes selbst gebautes Vogelhäuschen als Begrüßungsgeschenk überreicht.
Nach einer kurzen Spielphase, wurde erst einmal gemeinsam gefrühstückt und dann durften die „Wackelzähne“ unseren Waldkindergarten kennen lernen.
Schnell wurden alle Spielbereiche erobert. Sie lernten unsere „Matschküche“ kennen, erkundeten den Wald hinter der Hütte, wo die von den „HunsrückWichtel“ gebauten Wichtelhäuser, ein Tipi, eine Taststraße und ein großes Waldmandala zu finden sind.
Nun wurden auch noch die Kletterbäume entdeckt.
Leider war die Spielzeit viel zu schnell vorbei und die „Wackelzähne“ mussten sich schon wieder für den langen Rückweg richten.
Es war ein schöner Vormittag und wir freuen uns schon darauf bald die Wackelzähne auf einem ihrer Waldplätze besuchen zu dürfen.
Unsere diesjährigen HunsrückWichtel Schulkinder sind verabschiedet.
Als Abschlussprojekt wurde in unserem Waldgebiet Holunder geerntet und zu Gelee gekocht um es an unserer Abschlussfeier mit Stockbrot zu probieren. Die Kinder konnten sich an den einzelnen Schritten von der Ernte des Holunders bis zum fertigen Gelee an vielen Schritten beteiligen und den Vorgang genau beobachten und hautnah miterleben. So z. B. beim Pflücken und sortieren der Beeren, denn nur die reifen sind genießbar, alle anderen werden aussortiert. Feuerholz für den kleinen Hobo Ofen wurde gesammelt und eifrig darüber diskutiert, wie man es am besten zum Brennen bringt. Dann wurden die Beeren in einem Topf erhitzt bis sie ordentlich kochten. Nun noch mit Gelierzucker aufkochen und durch ein Sieb rühren, fertig war das Gelee.
Für die Abschlussfeier wurde mit den Kindern zusammen eine Kräuterlimonade gemacht. Hierfür wurde Zitronenmelisse und Pfefferminze aus dem eigenen Hochbeet gepflückt und noch eine Limette und Zitrone in Stücke geschnitten.
Dazu wurde eine Kräuterbutter zubereitet. Dafür wurden ebenfalls Kräutern aus unserem Hochbeet, wie Petersilie, Rucola und Schnittlauch geerntet. Diese wurden kleingeschnitten und mit der Butter verrührt.
Als ganz besonderes Highlight gab es noch selbst gemachtes Stockbrot aus einem Hefe-Vollkornteig, den die Kinder mit anrührten und zu Kugeln portionierten.
Nach einem gemütlichen beisammen sein wurden die Schulkinder zum Ende des Festes mit ihren Portfoliomappen, einem kleinen Geschenk und einem Abschiedslied vom Waldkindergarten entlassen.